Neurodegenerative Erkrankungen - Vata Problematiken

So nebenbei lassen wir uns bei unseren Tätigkeiten vielleicht auch noch von einem Radio oder Fernseher berieseln, Surfen im Internet am Handy – denn schließlich will man ja "up to date" sein und darf nichts versäumen. Wir befinden uns also ständig "im Fluss", in Bewegung.
Der Körper ist permanent Reizen ausgesetzt, womöglich gleich mehreren auf einmal, denn "multi-tasking" ist nicht nur "in", nein es wird mittlerweile bei Jobangeboten ganz groß geschrieben.
Wann geben wir unserem Körper Zeit zur Ruhe? Zur Regeneration? Im Schlaf?
Seien wir ehrlich, wird beim persönlichen Zeitmanagement nicht am ehesten bei Ruhe & Schlaf „eingespart“, damit man noch Zeit für die alltäglichen Erledigungen wie Haushalt hat? Und dann kommen womöglich Schlafstörungen und Restless legs hinzu und rauben einem den Rest der zur Verfügung stehenden Erholung. Burnout und Depressionen sind nicht selten die Folge. Irgendwann schaffen wir es nicht mehr, den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden. Der Körper und die Psyche versacken.
Im Ayurveda sind die Folgen dieser permanenten Reizüberflutung, dieses „ständige in Bewegung sein“, das „nicht zur Ruhe kommen“ Ursachen für Vata – Problematiken.
Warum? Im Ayurveda wird Gleiches durch Gleiches verstärkt und durch Gegensätzliches ausgeglichen. Vata steht für Bewegung, es ist das Luft- und Raumelement, das kinetische Prinzip.
Vata ist in seinen Eigenschaften beweglich, kalt, trocken, leicht, feinstofflich, rau und nicht schleimig. Alles was ähnliche Eigenschaften besitzt erhöht also das Vata in unserem Körper.
Vata ist aber verantwortlich für den Transport von Luft/Lebensenergie = prana und den Nahrungsbrei sowie das Ingangsetzen von Prozessen. Weiters stimuliert Vata die Verdaung und den Stoffwechsel („agni“), steuert Ausscheidungsprozesse und steht in enger Verbindung mit unserem Geist.
Vata ist ein funktionelles Prinzip, eine Art Energie, die unseren Körper durchflutet und für oben genannte Funktionen verantwortlich ist.
Jeder Mensch kommt mit seinem eigenen individuellen Gleichgewicht aus Vata, Pitta und Kapha auf die Welt. Dieses Gleichgewicht heißt Konstitution (prakrti), welches durch äußere Faktoren aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann und so Krankheiten (vikrti) verursacht.
Was zählt zu diesen Vata-Störungen? Was sind typische SYMPTOME?
Psychische Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen
Konzentrations- und Schlafstörungen
Neurodegenerative Störungen wie Gedächtnisstörungen, Unruhe, Kribbeln, Zittern aber auch Multiple Sklerose, Parkinson und Muskeldystrophien
Jede Form von Schmerzen (Knochen, Gelenke, Muskulatur)
Verstopfung, Blähungen, Krämpfe – das sogenannte Reizdarmsyndrom
Trockene Haut und Schleimhaut
Herzrhythmusstörungen, Palpitationen und viele mehr
Nun gilt es, das Vata wieder auszugleichen, um diese Symptome zu reduzieren bzw. zu behandeln. Dies gelingt einerseits durch eine Vata ausgleichende Kost sowie richtiges Verhalten, da die Ursache vieler Krankheiten in einer unangemessenen oder gar völlig falschen Ernährungs- und Verhaltensweise zu finden ist.
Ursachenvermeidung als oberstes Gebot
Diese alleine ist allerdings häufig nicht ausreichend und passende Kräuter und Gewürzmischungen sowie manuelle Behandlungen (Ölmassagen, Stirnguss, Kräuterbeutel) unterstützen hierbei, die natürliche Balance wieder herzustellen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und wieder zu mehr körperlichen aber auch geistigem Wohlbefinden zu gelangen.
Ayurveda ist ganzheitlich und hilft Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern, ohne dem Körper zu viel an neuerlichen „Zusatzstoffen“ bzw. Medikamenten zuzufügen. Er ist als Ergänzung zur schulmedizinischen Abklärung zu sehen und soll helfen, das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen, Selbstheilungskräfte zu reaktivieren und das Immunsystem gegen äußerliche Einflüsse zu stärken.
Unterstützen Sie Ihren Körper dabei und bringen Sie ein „gestörtes Vata“ wieder in Balance durch einen regelmäßigen Tagesablauf und unterstützende Öl-Massagen, die das Vata besänftigen. Sanfte Bewegungen und Entspannungsübungen, Yoga oder auch Krafttraining sind gut, um den Körper warm zu halten. Die passende Kräutermischung kann die Wirkung verstärken und Sie schneller zu Ihrem Ziel führen.
Ich berate Sie gerne aus ärztlicher Sicht im Zusammenhang mit Vata-Beschwerden.
Masseur Manfred Ruckensteiner (Tel. 0664/1960596) verwöhnt Sie mit ayurvedischen Ölmassagen.
Und das Apothekenteam steht für Fragen und Terminkoordination bereit!
Mit besten Grüßen, bleiben Sie gesund!
Dr. med. univ. Maria Bräuer, Msc, Wahlärztin für Ayurveda